Stiftung Warentest: 18 Haferdrinks in Test – welche Hafermilch ist die Beste? Alles zur Hafermilch und was Sie schon immer wissen wollten …
Haferdrinks im Test
Drei schmecken sehr gut
Milchalternativen gelten als gesund und sollen die Umwelt weniger belasten als Kuhmilch.
Stimmt das?
Wie schmeckt ein guter Haferdrink?
Und warum darf das Getränk nicht „Hafermilch“ heißen?
Das klärt der Haferdrink-Test von der Zeitschrift test. Von 18 Produkten im Test schneiden 14 gut ab, 11 davon tragen ein Biosiegel. Schadstoffe in nennenswertem Umfang fanden wir nur bei einem Drink.
Haferdrinks
Gut & ökologisch
14 von 18 Haferdrinks sind gut, drei davon sogar geschmacklich top. Schlechter als befriedigend ist keiner. Sie enthalten zwar oft Zucker und weniger Eiweiß als Milch, dafür liefern sie Ballaststoffe und mehrfach ungesättigte Fettsäuren.
Außerdem ist ihre Ökobilanz besser. Die Tester der Stiftung Warentest wiesen in den Drinks keine Keime nach und Schadstoffe meist nur in unbedenklichen Mengen. Lediglich einer ist stark mit Nickel belastet und landet auf dem letzten Platz.
Hafermilch nennen viele den Trunk, der vor allem aus Wasser, 9 bis 16 Prozent Hafer, etwas Pflanzenöl und Salz besteht. Doch „Milch“ darf in der Regel nur heißen, was aus dem Euter kommt.
Getestet wurden oft verkaufte Produkte mit und ohne angereichertem Kalzium: Große Player wie Alpro, kleine Biohersteller und günstige Handels- und Drogeriemarken.
Bei der Verkostung waren alle fehlerfrei – das gibt es selten. Drei Markendrinks stechen geschmacklich hervor. Sie sind vollmundig und schmecken kräftig nach Hafer, ohne ausgeprägte Bitterkeit.
Haferdrinks kosten zwischen 1,99 und 2,24 Euro pro Liter. Es gibt aber auch gute günstige Biodrinks, die für 95 bzw. 99 Cent zu haben sind. Auch meine Favoriten:
Kölln Smelk Hafer Liebe Klassik
Kölln Smelk Hafer Liebe Klassik
kräftige Hafernote
ernährungsphysiologische Qualität: befriedigend
Oatly Hafer Barista Edition
mit Kalzium
zur Herstellung verwendet wird Rapsöl
Vollmundiger Geschmack
Oatly – Haferdrink Barista Edition
Packung mit 6 (6 x 1 liter)
Oatly Haferdrink Barista Edition 6er Pack
OATLY Haferdrink Barista Edition, 1 Liter
Reich an ungesättigten Fetten (5er Pack)
OATLY Haferdrink Barista Edition 1 Liter
Reich an ungesättigten Fetten (2er Pack)
Oatly – Haferdrink Calcium
Packung mit 6 (6 x 1 Liter)


Oatly – Haferdrink Kakao
Packung mit 6 (6 x 1 liter)
Oatly Bio OATLY Haferdrink Original
(12 x 1 l)
Oatly Haferdrink Barista Edition
1 Liter
Oatly Bio OATLY Hafer Cuisine
(18 x 250 ml)
Oatly – Oatly Cream
250 ml (6er Bundle)
Oatly Bio OATLY Haferdrink Vanille
mit Agavensirup
und natürlichem Vanillearoma
(12 x 1000 ml)
Oatly Enriched
Geschmack: Calcium Enriched, 1 ltr
Oatly Oat Drink – Foamable Engine Oil
1 Liter:
Zutaten: Haferbase (Wasser, HAFER 10%), Rapsöl, Säureregulator (Dikaliumphosphat), Calciumcarbonat, Calciumphosphat, Jodsalz, Vitamine (D2, Riboflavin, B12).
Oatly – Haferdrink Calcium
Packung mit 18 (18 x 250 ml)
Oatly Cream – Dairy Free
10 x 250 ml
Edeka Bio+ Vegan Haferdrink Classic
Preis-Leistungs-Sieger im Test
Vollmundiger Geschmack
Zuckergehalt: Hoch
Smöllk: Smellk Hafer Liebe Klassik Bio
Kölln Smelk Haferliebe Klassik
Bio-Hafergetränk, 8×1 Liter
Kölln Smelk Haferliebe Drink Klassik
Glutenfrei, 8er Pack (8 x 1 Liter)
Neben Kölln Smelk Hafer Liebe Klassik bevorzuge ich:
dmBio Haferdrink Natur
Vollkornhafer aus Naturland zertifizierten Öko-Landbau
mild im Geschmack
Weitere von der Stiftung Warentest mit „gut“ bewertet: unter anderem die Haferdrinks
von Provamel, Aldi, Alnatura und dm
Alnatura Bio H-Hafer-Drink Calcium
1 Liter
Provamel Haferdrink
6er Pack (6 x 1 Liter)
Nur mit „befriedigend“ bewertet: Hafermilch
von Netto und Kaufland.
Haferdrinks lassen sich wie Milch verwenden, nur zu Herzhaftem passt ihre Süße nicht. Nicht jeder Haferdrink eignet sich zum Aufschäumen, doch bei einigen klappt auch das gut.
Der Test Haferdrinks findet sich in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift test und ist online unter www.test.de/haferdrinks abrufbar.
Zitat: Von 18 Haferdrinks im Test schnitten 14 gut ab
Haferdrinks enthalten zwar von Natur aus mehr Zucker und weniger Eiweiß als Milch, dafür liefern sie Ballaststoffe und mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Außerdem ist ihre Ökobilanz besser. Von 18 Haferdrinks im Test schnitten 14 gut ab. https://t.co/N2eoWAV40A pic.twitter.com/H5SduJg3Gl
— Stiftung Warentest (@warentest) May 4, 2020
Zitat: Im Alltag sprechen viele von „Hafermilch“, „Reismilch“ oder „Sojamilch“. Als Milch dürfen laut Gesetz aber nur Lebensmittel bezeichnet werden, die durch Melken aus dem Euter gewonnen werden. Pflanzlicher Milchersatz wird daher meist als „Drink“ verkauft.
Vintagebuch Wiki-Info: Hafermilch ist eine Form der Getreidemilch aus Saat-Hafer. „Hafermilch“ ist hierbei eine umgangssprachliche, keine offizielle Bezeichnung, denn Milchersatz darf in der EU nicht mit der Bezeichnung Milch in Verkehr gebracht werden.
In der Verordnung heißt es: Der Ausdruck „Milch“ ist ausschließlich dem durch ein- oder mehrmaliges Melken gewonnenen Erzeugnis der normalen Eutersekretion, ohne jeglichen Zusatz oder Entzug, vorbehalten. Daher werden Produkte im Handel als „Hafergetränk“ oder „Haferdrink“ verkauft.
Industrielle Herstellung von Hafermilch
Das Ausgangsmaterial sind Haferkörner. Diese werden vor der Weiterverarbeitung entspelzt. Anschließend werden sie mit Wasser vermengt und gemahlen. Je nach Verfahren wird noch eine Fermentation angewendet.
Abschließend wird die Masse homogenisiert, die festen Bestandteile werden herausgefiltert. Die dabei anfallenden Filterrückstände, darunter die Kleie, sind ebenfalls zum Verzehr geeignet.
Durch Zugabe von Pflanzenöl kann das wässrige Extrakt emulgiert werden, wodurch die für Milch typische weiße Farbe entsteht.
Je nach gewünschtem Geschmack der Hafermilch können Süßungsmittel, Speisesalz und andere Würzmittel sowie Aromen bei der Verarbeitung hinzugegeben werden.
Zum Teil enthalten die Endprodukte weitere Stoffe wie Konservierungsmittel, Verdickungsmittel, Säuerungsmittel, Vitamine, etwa Vitamin B12, und Mineralstoffe, beispielsweise Calcium in Form der Alge Lithothamnium calcareum.
Zum Teil werden die Produkte ultrahocherhitzt, wodurch die Hafermilch haltbar gemacht wird und auch ohne Kühlung gelagert werden kann.
Manuelle Herstellung von Hafermilch
Zunächst wird der Hafer oder die Haferflocken mit Wasser vermengt und entweder für mehrere Stunden eingeweicht oder gekocht. Anschließend wird die Masse püriert, bis eine homogene Flüssigkeit entsteht.
Abschließend können die festen Bestandteile herausgefiltert werden, etwa mittels eines Seihtuches. Die dabei anfallenden Filterrückstände, ähnlich dem Trester beim Pressen von Früchten, sind ebenfalls zum Verzehr geeignet.
Vegan
Eingesetzt wird Hafermilch etwa von Veganern, Ovo-Vegetariern sowie Menschen mit Laktoseintoleranz, Milcheiweiß-Allergie oder Sojaallergie. Falls bei der Herstellung auf Erhitzen verzichtet wurde, ist Hafermilch auch bei einer Rohkost-Ernährung geeignet.
Da Hafermilch parve ist, kann sie im Kontext der jüdischen Speisegesetze auch mit fleischigen Speisen verzehrt werden.
#Kuhmilch? Von vorgestern! Jetzt gießt man eine Emulsion aus Wasser und Haferflocken in den #Kaffee. Ein flammendes Plädoyer für #Hafermilch mit einfachem #Rezept. https://t.co/wa7RoQICR9
— taz (@tazgezwitscher) March 20, 2020
#Kuhmilch vs #Hafermilch
69% weniger Treibhausgase
79% weniger Landverbrauch
61% weniger Energieverbrauch
…und schmeckt richtig geil ❤️#Klimakrise #Klimakatastrophe #Pflanzenmilch via https://t.co/qrMhLzo9oL pic.twitter.com/56Ou6TYXFW— Markus Wurzer (@markuswurzer1) July 13, 2019
Wie schon erwähnt:
Geschmackssieger von Hafer-Drinks:
-
-
Hafer-Drink von Kölln
-
Hafer-Drink von Oatly
Video: Pflanzenmilch: Wie leicht lässt sich Soja-, Mandel- & Hafermilch selber machen?
Wenn Sie Hafermilch selbst herstellen wollen, brauchen Sie nichts außer Haferflocken und Wasser. Weichen Sie die Flocken einige Stunden ein, pürieren sie die Masse dann. Mit Hilfe eines Haushaltssiebs können sie schließlich die Hafermilch abfiltern. In die Fertig-Milch aus dem Handel fügen Hersteller noch Zusatzstoffe und Haltbarmacher.
Ähnliche pflanzliche Getränke
Reismilch
Sojamilch
Mandelmilch
Reismilch
Reismilch ist eine Form der (pflanzlichen) Getreidemilch. Reismilch wird aus Vollkornreis produziert, der dazu zunächst gemahlen, mit reichlich Wasser gekocht und dann vermaischt wird, so dass eine Masse von cremig-schleimiger Konsistenz entsteht, die danach fermentiert und gefiltert wird. Das so gewonnene Filtrat wird mit Pflanzenöl versetzt und emulgiert.
Alnatura Bio Reisdrink Calcium
glutenfrei, laktosefrei
vegan, 8er Pack (8 x 1 Liter)
Manchen Sorten werden auch noch pflanzliche Verdickungsmittel wie Guarkernmehl oder Carrageen zugefügt. Eine Vitamin- bzw. Mineralstoffanreicherung (vor allem Calcium) ist verbreitet, da Reismilch im Gegensatz zu Kuhmilch sehr mineralstoffarm ist. Sie enthält nur wenig Eiweiß, kaum Fett, keine Laktose und kein Gluten.
Sojamilch
Sojamilch ist ein aus Sojabohnen hergestelltes pflanzliches Getränk. Milchersatz darf in der EU nicht mit der Bezeichnung Milch in Verkehr gebracht werden (siehe unten). Daher werden Produkte im Handel lediglich als „Sojadrink“ oder als „Soya – rein pflanzlich“ o. ä. verkauft.
Ihr Aufbau und ihre Verwendungsmöglichkeiten ähneln denen der Milch, weshalb sie in der veganen Ernährung als ein Ersatz für Kuhmilch verwendet wird.
Traditionelle Sojamilch, eine stabile Emulsion aus Öl, Wasser und Proteinen, ist ein flüssiger Extrakt aus ganzen Sojabohnen. Die Flüssigkeit wird durch das Einweichen trockener Sojabohnen hergestellt, die anschließend mit Wasser ausgedrückt werden.
Sojamilch ist reich an ungesättigten Fettsäuren und enthält kein Cholesterin und keine Laktose. Sojaeiweiß kann Nahrungsmittelallergien auslösen.
Besonders bei Allergien auf Birkenpollen kann es zu Kreuzallergien kommen, da die Proteinstrukturen ähnlich sind.
Sojamilch Angebote bei Amazon
Mandelmilch
Mandelmilch ist ein aus Mandeln (den Samen vom Mandelbaum) und Wasser hergestelltes pflanzliches Getränk. Milchersatz darf in der EU nicht mit der Bezeichnung Milch in Verkehr gebracht werden.
Zur Herstellung von Mandelmilch übergießt man frisch gemahlene und dann angeröstete Mandeln oder eine Mandelpaste (auf Sizilien pasta di mandorla) mit warmem bis heißem Wasser und lässt sie mehrere Stunden ziehen.
Die abgefilterte Mandelmilch kann je nach Geschmack gesüßt oder mit Gewürzen (z. B. Vanille, Zimt, Orangenblütenwasser) verfeinert werden.
Mandelmilch Angebote bei Amazon
Siehe auch weitere Wiki-Infos:
Orgeat – bei Amazon.de
Bittermandel – bei Amazon.de
Horchata de Chufa – bei Amazon.de
Getreidemilch – bei Amazon.de
Kokosmilch – bei Amazon.de
Pflanzendrinks aus Soja, Reis, Hafer und Mandel
So gesund sind die Milchalternativen
Der Pro-Kopf-Verbrauch von Kuhmilch sinkt – und die Absatzzahlen für vegane Pflanzendrinks steigen. Nicht nur bei Menschen mit Laktose-Intoleranz und Milcheiweiß-Allergie sind die Drinks aus Getreide, Soja oder Nüssen beliebt. Schließlich gelten sie als gesund – und nachhaltiger als Milch.
Stimmt das? Ein Überblick.
Vintagebuch Tipp:
Pflanzenmilch selber machen
Leckere und gesunde Alternativen
von Finja Busch
Taschenbuch: 92 Seiten
Verlag: Independently published
(15. Januar 2019)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-1794166349
Werbung: Bei Amazon informieren
Taschenbuch 8,99 €
Kindle 2,99 €
Buchzitat: Mandelmilch, Reismilch, Sojamilch… Der Milchgang verändert sich.
Sie haben zweifellos eine Reihe von Getränken bemerkt, die als pflanzliche Milchalternativen angeboten werden. Während traditionelle Kuhmilch nach wie vor den Markt dominiert, zeigen Untersuchungen, dass der Verkauf von Pflanzenmilch in Deutschland steigt, während der Absatz von Kuhmilch rückläufig ist.
Man muss nur den Kühlschrank in einem Lebensmittelgeschäft betrachten, um zu sehen, dass Einzelhändler zunehmend mehr Milchprodukte auf pflanzlicher Basis auf Lager haben.
Verbraucher, die gesunde Alternativen kaufen, haben viele Fragen.
Wie gewinnt man Milch aus Nüssen, Bohnen oder Samen?
Ist Mandelmilch gesund?
Wie ist das Nährstoffprofil von pflanzlichen Milchalternativen im Vergleich zu Kuhmilch?
Sind die pflanzlichen Alternativen wirklich Milch?
Hausgemachte Pflanzenmilch zuzubereiten ist wirklich einfach und viel preiswerter als im Laden zu kaufen.
Buchzitat Ende
Aus dem Inhalt:
Die wichtigsten Informationen über Pflanzenmilch und zahlreiche Rezepte
✓ Einführung
✓ Hafermilch selber machen
✓ Sojamilch selber machen
✓ Haselnussmilch selber machen
✓ Hirsemilch selber machen
✓ Hanfmilch selber machen
✓ Sonnenblumenkernmilch selber machen
✓ Buchweizenmilch selber machen
✓ Kokosmilch selber machen
✓ Reismilch selber machen
✓ Chashewmilch selber machen
✓ Dinkelmilch selber machen
✓ Mandelmilch selber machen
✓ Rezepte mit Hafermilch
✓ Rezepte mit Sojamilch
✓ Rezepte mit Haselnussmilch
✓ Rezepte mit Hirsemilch
✓ Rezepte mit Hanfmilch
✓ Rezepte mit Sonnenblumenkernmilch
✓ Rezepte mit Kokosmilch
✓ Rezepte mit Reismilch
✓ Rezepte mit Chashewmilch
✓ Rezepte mit Dinkelmilch
✓ Rezepte mit Mandelmilch
Kuhmilch ist bekanntlich nicht für jeden verträglich …
Hafermilch-Produkte bei Amazon.de
Hafermilch-Bücher bei Amazon.de
Vintagebuch Linkinfo:
Hafermilch im Test: So schmecken die Pflanzendrinks
Test: www.sueddeutsche.de
Das ist die beste Hafermilch
Weitere Bücher / Hafermilch-Produkte
– für ausführliche Informationen einfach die entsprechende Abbildung anklicken – die Links führen zu Amazon.de:
Eine große Auswahl an Pflanzenmilch– und Hafermilch (= Haferdrink) Produkte finden Sie bei Amazon, Hafermilch Barista Angebote sowie: Glutenfreie Haferdrinks, Bio-Haferdrinks, Haferdrinks ohne Zucker …
Pflanzenmilch-Zubereiter & Pflanzenmilch-Maker
Pflanzenmilch selber machen von Svantje Lund und Mona E. Lau
Frühstück!: 35 raffinierte Rezepte für Early Birds und Langschläfer von Tina Bumann