
Auch Sonnenlicht kann das Immunsystem stärken. Das Sonnenlicht wandelt die Vitamin-D-Vorstufe in das aktive Vitamin D (Hormon) um, welches sich nun an den Rezeptor heftet. Dadurch wird die Abwehrzelle dazu angeregt, das antibakteriell wirkende Cathelizidin zu bilden.
Die für die Bildung von Vitamin D wirksamsten Monate sind von März bis Oktober, etwa zwischen 10 und 15 Uhr, jeweils 15 bis 20 Minuten. Dabei die Hände, Arme und Gesicht (speziell in den Wintermonaten) von der Sonne bescheinen lassen.
Wenn möglich, die Sonnenbestrahlung drei- bis viermal wöchentlich wiederholen. Bevor es zu einem Sonnenbrand kommen kann, das Sonnenbaden beenden.
Keine Sonnencreme auftragen.
Britischen Studien zufolge trägt Vitamin D auch zur Senkung des Blutdrucks bei. Vitamin D hat sich auch als wirksames Hormon bei der Vorbeugung von degenerativen Erkrankungen, wie zum Beispiel bei Diabetes Typ 1 und Multiple Sklerose bewährt.
Auch bei bedeckten Himmel und sogar bei leichtem Regen sind noch ausreichend Sonnenstrahlen vorhanden. Ideale Bedingungen um einen kurzen Spaziergang zu unternehmen.
Sonnenbad bei Corona?
UV-Strahlung hilft nicht gegen Covid-19
Zitat: Auch wenn US-Präsident Trump es empfiehlt: Sonnenbäder sind nicht zur Selbsttherapie von Covid-19 oder zur Vorbeugung gegen eine Infektion geeignet.
Im Gegenteil: UV-Strahlung könne sogar dazu führen, dass die körpereigene Immunabwehr unterdrückt werde, teilte das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) mit. Wer krank sei, solle sich darum nicht der prallen Sonne aussetzen.
Deutschlandfunk Nachrichtenblog (Überblick über die wichtigsten aktuellen Entwicklungen)
Werbung: Amazon: Bücher: Sonnenlicht
Werbung: Amazon: Bücher: Vitamin D
Werbung: Amazon: Bücher: Diabetes Typ 1
Werbung: Amazon: Bücher: Multiple Sklerose
Wikipedia Sonnenstrahlung Artikel:
https://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenstrahlung
Wikipedia Sonnenstand Artikel:
https://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenstand
Sonnenlicht und Vitamin D (Anthroposophische Ärzte):
https://www.gaed.de/Sonnenlicht und Vitamin D
Schützt Sonne genug vor Vitamin-D-Mangel?
https://www.test.de/FAQ-Vitamin-D-4677625-0
UV-Prognose (Je höher der UV-Index ist, desto schneller kann bei ungeschützter Haut ein Sonnenbrand auftreten):
https://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/uv-prognose
Vintagebuch Info:
Natürlich! Schöne Haut
Strahlend-gesund mit der richtigen Ernährung, Kosmetik und Lebensweise.
Tipps für jeden Hauttyp
von Michaela Axt-Gadermann
Broschiert: 208 Seiten
Südwest Verlag
(27. Mai 2019)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3517097848
Werbung: Bei Amazon informieren
oder gebraucht kaufen
Buchzitat: Für eine makellos schöne Haut
Rein und rosig soll sie sein – unsere Haut. Sie steht wie kein anderes Organ für Gesundheit und Attraktivität. Deshalb investieren wir viel Zeit und Geld in ihre Pflege. Doch was hilft wirklich?
Nur allzu oft lassen wir uns von den übertriebenen Versprechungen der Werbeindustrie und von bunten Packungsdesigns anlocken, ohne zu wissen, welche Pflege unsere Haut wirklich mag. Die positive Nachricht ist jedoch:
Gute Pflege muss nicht teuer sein!
Professor Michaela Axt-Gadermann, Dermatologin und Autorin erfolgreicher Gesundheitsratgeber, klärt auf:
Welche Rolle spielen Ernährung und Darmflora?
Gibt es Lebensmittel, die unsere Haut von innen strahlen lassen?
Lohnen sich teure Pflegeprodukte und hält Naturkosmetik was sie verspricht?
Wie steht es um den Einsatz von Hyaluronsäure und anderen Wundermitteln?
Welche Auswirkungen haben äußere Umwelteinflüsse?
Diese und viele andere Fragen werden hier in gewohnt unterhaltsamer Weise mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen beantwortet.
Buchzitat Ende
.
Bitte beachten Sie
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema für Erwachsene. Die angeführten Empfehlungen gelten nicht für Kinder, Schwangere und Stillende. Das Thema dient keinesfalls der Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt.
Wichtige Hinweise:
Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise verwendet werden. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Geschlossen, kühl, trocken, lichtgeschützt und außerhalb der Reichweite von Kindern lagern.
In eigener Sache:
Noch eine Anmerkung: Von Amazon.de erhalte ich bei einem erfolgreichen Verkauf über diese Webseite (Vintagebuch.de) einen kleinen Werbekostenzuschuss und zum anderen erhalten Sie die aufgeführten Bücher auch über den örtlichen Buchhandel.
Seitenübersicht:
A. Einleitung: Immunsystem stärken und vor Viren schützen
B. Quellen / Wikipedia: http://www.vintagebuch.de/b-quellverzeichnis-immunsystem-staerken/
C. Waldbaden: http://www.vintagebuch.de/markante-und-alte-baumexemplare-waldbaden/
01. Acker-Schachtelhalm: Immunsystem stärken und vor Viren schützen
02. Cashewkerne: Immunsystem stärken und vor Viren schützen
03. Galgant: Immunsystem stärken und vor Viren schützen
04. Kalmus: Immunsystem stärken und vor Viren schützen
05. Lauch: Immunsystem stärken und vor Viren schützen
06. Odermennig: Immunsystem stärken und vor Viren schützen
07. Rhabarber: Immunsystem stärken und vor Viren schützen
08. Safran: Immunsystem stärken und vor Viren schützen
09. Tausendgüldenkraut: Immunsystem stärken und vor Viren schützen
10. Wacholder: Immunsystem stärken und vor Viren schützen
Themenübersicht (Immunsystem)
Vitamin B12: wichtig für die Zellteilung und Blutbildung sowie die Funktion des Nervensystems
Vitamin C / Ascorbinsäure: Der Bedarf an Vitamin C wird zum Teil sehr kontrovers gesehen
Vitamin D: Das Sonnenvitamin. Regulierung des Calcium-Spiegels im Blut und fördert den Knochenaufbau
Organuhr (TCM): Jedes Organ seine Arbeitszeiten und Ruhezeiten, Energiekreislauf
Pilze sind beliebte Nahrungsmittel: Steinpilz und Pfifferling, Champignon, Shiitake und Austern-Pilz
Wandern (Wandern Light), Wandern ohne Gepäck, Themen-Wanderwege: Entschleunigt wandern