
30 Jahre Deutsche Einheit
Deutschland aus der Vogelperspektive
von Hans-Jochen und Bernhard Vogel
Zwei große Politiker blicken auf unser Land und ihr Leben
Verlag Herder
1. Auflage 2020
Gebunden
352 Seiten
ISBN: 978-3-451-39014-2
Gebundenes Buch 20,00 €
E-Book 15.99 €
Zur Verlagsinfo
Deutschland aus der Vogelperspektive
von Hans-Jochen und Bernhard Vogel
im Buch blättern
Deutschland aus der Vogelperspektive
von Hans-Jochen und Bernhard Vogel
Aus dem Inhalt:
8. Mai 1945
Als der Krieg zu Ende ging
20. Juni 1948
Die Währungsreform stellt Weichen
23. Mai 1949
Das Grundgesetz tritt in Kraft
15. September 1949
Konrad Adenauer wird Bundeskanzler
20. August 1952
Kurt Schumacher stirbt
Sommer 1958
Mein erstes Auto (VW-Käfer)
13. August 1961
Der Mauerbau
1. Dezember 1966
Kurt Georg Kiesinger und die erste Große Koalition
2. Juni 1967
Benno Ohnesorg wird erschossen – die 68er-Bewegung
21. Oktober 1969
Willy Brandt wird Bundeskanzler
26. August 1972
Beginn der Olympischen Spiele
16. Mai 1974
Helmut Schmidt wird Bundeskanzler
5. September 1977
Hanns Martin Schleyer wird entführt
16. Oktober 1978
Ein Pole wird Papst
1. Oktober 1982
Helmut Kohl wird Bundeskanzler
28. August 1988 und 26. April 2002
Schicksalhafte Katastrophen in Ramstein und in Erfurt
9. November 1989
Die Mauer fällt
20. Juni 1991
Berlin wird Sitz des Bundestages
27. Januar 1996
Ein Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus
27. Oktober 1998
Gerhard Schröder wird Bundeskanzler
1. Januar 2002
Die Euro-Zeit beginnt
3. Oktober 2005
15 Jahre nach der Wiedervereinigung
22. November 2005
Angela Merkel und die zweite Große Koalition
9. Juni 2006
Die Welt zu Gast bei Freunden
Vorbemerkung zur Erweiterung
(Bernhard und Hans-Jochen Vogel)
14. März 2018
Angela Merkel wird zum vierten Mal Bundeskanzlerin
31. Januar 2020
Großbritannien verlässt die Europäische Union
3. Oktober 2020
Dreißig Jahre Wiedervereinigung
Schlussbetrachtung 2006
(Bernhard und Hans-Jochen Vogel)
Schlussbetrachtung 2020
(Bernhard und Hans-Jochen Vogel)
Buchzitat: Hans-Jochen und Bernhard Vogel haben die deutsche Geschichte nach 1945 von Anfang an erlebt – als Betroffene und als Akteure.
Die großen Daten aus 70 Jahren deutscher Nachkriegsgeschichte sind verbunden mit Stationen ihres politischen Lebens.
Vor über einem Jahrzehnt haben die beiden Brüder ihre Lebenswege zum ersten Mal in einem ungewöhnlichen und persönlichen Geschichtsbuch niedergelegt. Erweiterte Neuausgabe des gleichnamigen Buchs aus dem Jahr 2007
„Deutschland aus der Vogelperspektive“.
Zum 30. Jahrestag der deutschen Einheit schauen sie noch einmal zurück, um auch die letzten Jahre deutscher Politik in den Blick zu nehmen.
Gestützt auf die Summe der Erfahrungen zweier langer politischer Leben kommentieren sie die neuen Herausforderungen und massiven Umbrüche der Gegenwart.
Und sie appellieren an uns Nachgeborene, uns für unsere erfolgreich aufgebaute demokratische Ordnung mit aller Kraft zu engagieren.
Mit neuen Texten zur Kanzlerschaft von Angela Merkel,
dem Brexit und
der Deutschen Einheit (Bernhard Vogel)
sowie einer gemeinsamen Schlussbetrachtung der Brüder
Bernhard Vogel, geb. 1932, war Kultusminister und Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Ministerpräsident von Thüringen und Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken sowie jahrzehntelang Mitglied des Bundesvorstands der CDU. Viele Jahre war er Präsident der Konrad-Adenauer-Stiftung, dessen Ehren-Vorsitzender er heute ist.
Hans-Jochen Vogel, 1926-2020, war Oberbürgermeister von München, Regierender Bürgermeister von Berlin, Bundesminister für Bauwesen, Raumordnung und Städtebau, Bundesminister für Justiz, SPD-Vorsitzender, Oppositionsführer im Bundestag und Kanzlerkandidat seiner Partei.
Deutschland aus der Vogelperspektive von Hans-Jochen und Bernhard Vogel
© Copyright Buchcover und Inhaltsangaben: HERDER Verlag
Video: 30 Jahre Deutsche Einheit – was bleibt?
Prof. Dr. Bernhard Vogel
Video: Hans-Jochen Vogel ist tot | Rundschau | BR24
Zitat: Er gehörte zu den einflussreichsten Charakteren im Politikbetrieb: Hans-Jochen Vogel. Der ehemalige SPD-Chef und Bundesminister ist im Alter von 94 Jahren gestorben. 12 Jahre lang lenkte er zudem die Geschicke in München als Oberbürgermeister. Seine letzten Jahre verbrachte er in einem Seniorenheim in der bayerischen Landeshauptstadt.