Alfred Bengsch – Bischof im geteilten Berlin
Die erste umfassende Biografie zum 100. Geburtstag
Anlässlich des 100. Geburtstages von Kardinal Bengsch und dem 60. Jahrestag seiner Bischofsweihe erscheint nun die erste umfassende Biografie des profilierten Berliner Erzbischofs.
Anhand von Archivquellen und persönlichen Zeugenaussagen erarbeitet, gibt das Buch ein wichtiges Stück jüngerer kirchlicher Zeitgeschichte im Spiegel einer bewegten Biografie wieder.
Geschrieben von Stefan Samerski, mit zahlreichen bisher unveröffentlichten Fotografien.
Alfred Kardinal Bengsch
* 10. September 1921 in Berlin-Schöneberg
† 13. Dezember 1979 in Ost-Berlin
war römisch-katholischer Bischof von Berlin
Alfred Bengsch:
Bischof im geteilten Berlin
von Stefan Samerski
Verlag Herder
(17. August 2021)
Gebundene Ausgabe: 256 Seiten
ISBN-13: 978-3451388200
Gebundenes Buch 38,00 €
E-Book 38,00 €
zur Verlagsinfo
Alfred Bengsch:
Bischof im geteilten Berlin
im Buch blättern
Alfred Bengsch:
Bischof im geteilten Berlin
Aus dem Inhalt:
1. Teil: Der junge Alfred Bengsch
1.1 Kindheit und Jugend
1.2 Studienbeginn
1.3 Kriegsteilnahme
1.4 Studienzeit in Fulda
1.5 Promotion
1.6 Neuzelle
1.7 Weihbischof
2. Teil: Bischof von Berlin
2.1 Bischofswahl, Mauerbau und erste Weichenstellungen
2.2 Bengschs Umgang mit den DDR-Behörden
2.3 Bengsch und die Konzilsära
2.3.1 Das Vaticanum II
2.3.2 Rezeption
2.3.3 Die 68er-Bewegung
2.3.4 Synoden
2.3.5 Humanae vitae und die Königsteiner Erklärung
2.4 Bengsch und die vatikanische Ostpolitik
2.5 Der Prediger
2.6 Ordensleben
2.7 Bengsch und die Jugend
2.8 West-Berlin – der andere Bistumsteil
2.8.1 Kirchen und Schulen
2.8.2 Priesterbild und das Krisenjahr 1970
2.9 Alfred Bengsch – der Mensch
2.10 Seine letzten Monate
Buchzitat: Alfred Kardinal Bengsch (1921-1979) gilt bis heute als einer der prominentesten und beliebtesten Oberhirten des Erzbistums Berlin.